Direkt zum Inhalt

Die Vergiftung


Titel
Die Vergiftung
Personen
Hauptautorität
Lazar, Maria
Verfasser/-in
Systematik
Ressource
Buch
-
Maria Lazar (1895-1948) entstammte einer jüdischgroßbürgerlichen Wiener Familie. Sie absolvierte das berühmte Mädchengymnasium der Kugenia Schwarzwald, in deren Salon Oskar Kokoschka sie 1916 porträtierte und in dem sie mit zahlreichen prominenten Figuren der damaligen Wiener Kulturszene zusammentrat, darunter Adolf Loos, Hermann Broch und Egon Friedeil. Als engagierte Publizistin schrieb sie seit den frühen Zwanzigerjahren nicht nur für renommierte Wiener Blätter, sondern auch für skandinavische und Schweizer Zeitungen. Erst als sie 1930 zum "nordischen" Pseudonym Esther Grcnen greift, stellt sich quasi über Nacht ihr verdienter literarischer Ruhm ein; ein Erfolg, der allerdings durch Hitlers Machtergreifung und der daraus resultierenden konsequenten Ausgrenzung des Jüdischen aus dem kulturellen Leben ein jähes Ende findet. Aufgrund des repressiven Klimas verlässt sie schon 1933 mit ihrer Tochter Österreich und geht zuerst, gemeinsam mit der Familie Bert Brechts, ins Exil nach Dänemark. 1939 flüchtet sie nach Schweden und scheidet 1948 nach einer langwierigen, unheilbaren Krankheit freiwillig aus dem Leben. Völlig zu Unrecht ist diese facettenreiche Schriftstellerin heute nicht einmal mehr Fachleuten ein Begriff. Keines ihrer Bücher ist je neu aufgelegt worden. Einige ihrer zahlreichen Werke, darunter gefeierte Romane wie Veritas verhext die Stadt (1930) und Theaterstücke wie Die Nebel von Dybern (1933) wurden ins Sehwedische, Dänische und Englische übersetzt. Mit ihrem fulminanten ersten Roman "Die Vergiftung" gelingt ihr als gerademal Zwanzigjähriger eine der gnadenlosesten Abrechnungen mit der bürgerlichen Lebenswelt in Osterreich vor Beginn des Ersten Weltkriegs, und damit einer der überzeugendsten weiblichen Beiträge zum literarischen Expressionismus
Manifestation
Titel
Haupttitel
Die Vergiftung
Systematik
Ressource
Buch
ISBN13
978-3-200-03768-7
ISBN10
3-200-03768-7
Körperschaften
Verlag
DVD
Datenträgertyp
Band
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Maria Lazar
-
Maria Lazar (1895-1948) entstammte einer jüdischgroßbürgerlichen Wiener Familie. Sie absolvierte das berühmte Mädchengymnasium der Kugenia Schwarzwald, in deren Salon Oskar Kokoschka sie 1916 porträtierte und in dem sie mit zahlreichen prominenten Figuren der damaligen Wiener Kulturszene zusammentrat, darunter Adolf Loos, Hermann Broch und Egon Friedeil. Als engagierte Publizistin schrieb sie seit den frühen Zwanzigerjahren nicht nur für renommierte Wiener Blätter, sondern auch für skandinavische und Schweizer Zeitungen. Erst als sie 1930 zum "nordischen" Pseudonym Esther Grcnen greift, stellt sich quasi über Nacht ihr verdienter literarischer Ruhm ein; ein Erfolg, der allerdings durch Hitlers Machtergreifung und der daraus resultierenden konsequenten Ausgrenzung des Jüdischen aus dem kulturellen Leben ein jähes Ende findet. Aufgrund des repressiven Klimas verlässt sie schon 1933 mit ihrer Tochter Österreich und geht zuerst, gemeinsam mit der Familie Bert Brechts, ins Exil nach Dänemark. 1939 flüchtet sie nach Schweden und scheidet 1948 nach einer langwierigen, unheilbaren Krankheit freiwillig aus dem Leben. Völlig zu Unrecht ist diese facettenreiche Schriftstellerin heute nicht einmal mehr Fachleuten ein Begriff. Keines ihrer Bücher ist je neu aufgelegt worden. Einige ihrer zahlreichen Werke, darunter gefeierte Romane wie Veritas verhext die Stadt (1930) und Theaterstücke wie Die Nebel von Dybern (1933) wurden ins Sehwedische, Dänische und Englische übersetzt. Mit ihrem fulminanten ersten Roman "Die Vergiftung" gelingt ihr als gerademal Zwanzigjähriger eine der gnadenlosesten Abrechnungen mit der bürgerlichen Lebenswelt in Osterreich vor Beginn des Ersten Weltkriegs, und damit einer der überzeugendsten weiblichen Beiträge zum literarischen Expressionismus
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Vergiftung
Personen
Verfasser/-in
Bücherei Mäder
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
31072001
Unt
Laz
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14