Direkt zum Inhalt

Das Buch der 1269 Wünsche


Titel
Das Buch der 1269 Wünsche
Personen
Hauptautorität
Beer, Fedor de
Verfasser/-in
Übersetzer/-in
Ressource
Buch
Umfang
181 Seiten
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
Deutsche Erstausgabe
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
München
Verlagsname
dtv
Erscheinungsdatum
2016
Gesamttitelangaben
Haupttitel der Reihe
Verlagsangaben
Angaben aus der Verlagsmeldung Das Buch der 1269 Wünsche Het Kindertransport Beer,Buch der 1269 Wünsche / von Fedor de Beer Ein Kinderroman, der anonymen Schicksalen ein Gesicht gibt Die 13-jährige Marit kommt nach dem Tod ihrer geliebten Oma Johanna einem Familiengeheimnis auf die Spur, das allein Johanna und ihre heute noch lebende Uroma Hendrikje teilten: Johanna ist in Wahrheit die jüngste Tochter einer im KZ umgekommenen jüdischen Familie und einzige Überlebende des Kindertransports von 1269 Kindern in das Vernichtungslager Sobibor im Juni 1943. Marits heute noch lebende Uroma Hendrikje hatte sie als Baby gerettet. Und Marit erfährt noch etwas: Johanna hatte es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die letzten Wünsche all dieser 1269 Kinder stellvertretend für sie zu leben, um ihnen ihre Namen und eigenen Geschichten zurückzugeben – um das Erinnern an sie wachzuhalten.
Verlagsangaben
Angaben aus der Verlagsmeldung Das Buch der 1269 Wünsche Het Kindertransport Beer,Buch der 1269 Wünsche / von Fedor de Beer Ein Kinderroman, der anonymen Schicksalen ein Gesicht gibt Die 13-jährige Marit kommt nach dem Tod ihrer geliebten Oma Johanna einem Familiengeheimnis auf die Spur, das allein Johanna und ihre heute noch lebende Uroma Hendrikje teilten: Johanna ist in Wahrheit die jüngste Tochter einer im KZ umgekommenen jüdischen Familie und einzige Überlebende des Kindertransports von 1269 Kindern in das Vernichtungslager Sobibor im Juni 1943. Marits heute noch lebende Uroma Hendrikje hatte sie als Baby gerettet. Und Marit erfährt noch etwas: Johanna hatte es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die letzten Wünsche all dieser 1269 Kinder stellvertretend für sie zu leben, um ihnen ihre Namen und eigenen Geschichten zurückzugeben – um das Erinnern an sie wachzuhalten.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Das Buch der 1269 Wünsche
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
München
Verlagsname
dtv
Erscheinungsdatum
2016
ISBN13
978-3-423-76154-3
ISBN10
3-423-76154-7
Körperschaften
Medientyp
Ohne Hilfsmittel zu benutzen
Datenträgertyp
Band
Maße
22 cm
Bezugsbedingung
Festeinband : EUR 13.40 (AT), sfr 16.90 (freier Preis), EUR 12.95 (DE), EUR 12.95 (LU)
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
München
Verlagsname
dtv
Erscheinungsdatum
2016
Listenpreis
13.40 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Fedor de Beer ; aus dem Niederländischen von Bettina Bach
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
Deutsche Erstausgabe
Umfang
181 Seiten
Verlagsangaben
Angaben aus der Verlagsmeldung Das Buch der 1269 Wünsche Het Kindertransport Beer,Buch der 1269 Wünsche / von Fedor de Beer Ein Kinderroman, der anonymen Schicksalen ein Gesicht gibt Die 13-jährige Marit kommt nach dem Tod ihrer geliebten Oma Johanna einem Familiengeheimnis auf die Spur, das allein Johanna und ihre heute noch lebende Uroma Hendrikje teilten: Johanna ist in Wahrheit die jüngste Tochter einer im KZ umgekommenen jüdischen Familie und einzige Überlebende des Kindertransports von 1269 Kindern in das Vernichtungslager Sobibor im Juni 1943. Marits heute noch lebende Uroma Hendrikje hatte sie als Baby gerettet. Und Marit erfährt noch etwas: Johanna hatte es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die letzten Wünsche all dieser 1269 Kinder stellvertretend für sie zu leben, um ihnen ihre Namen und eigenen Geschichten zurückzugeben – um das Erinnern an sie wachzuhalten.
Verlagsangaben
Angaben aus der Verlagsmeldung Das Buch der 1269 Wünsche Het Kindertransport Beer,Buch der 1269 Wünsche / von Fedor de Beer Ein Kinderroman, der anonymen Schicksalen ein Gesicht gibt Die 13-jährige Marit kommt nach dem Tod ihrer geliebten Oma Johanna einem Familiengeheimnis auf die Spur, das allein Johanna und ihre heute noch lebende Uroma Hendrikje teilten: Johanna ist in Wahrheit die jüngste Tochter einer im KZ umgekommenen jüdischen Familie und einzige Überlebende des Kindertransports von 1269 Kindern in das Vernichtungslager Sobibor im Juni 1943. Marits heute noch lebende Uroma Hendrikje hatte sie als Baby gerettet. Und Marit erfährt noch etwas: Johanna hatte es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die letzten Wünsche all dieser 1269 Kinder stellvertretend für sie zu leben, um ihnen ihre Namen und eigenen Geschichten zurückzugeben – um das Erinnern an sie wachzuhalten.
Personen
Übersetzer/-in
Inhaltstyp
Text
Sprache der Expression
Deutsch
Sprache der Expression
Niederländisch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Het kindertransport
Bevorzugter Titel des Werks
Das Buch der 1269 Wünsche
Personen
Verfasser/-in
Schlagwörter
Zielgruppe
Jugend
Art des Inhalts
Jugendbuch
Bücherei NMS Mäder
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
339
870 Nationalsozialismus/2. Weltkrieg
BE
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14